Rechtsanwalt für Scheidung

Mit uns sparen Sie Kopfschmerzen, Streit und Zeit!

Sie sind sich unsicher, wie Sie Ihre Scheidung angehen sollen?

Wir sind für Sie da, um Ihnen den besten Weg aufzuzeigen. Mit unserer langjährigen Expertise im Familienrecht und einem klaren Verständnis für Ihre individuellen Anliegen begleiten wir Sie verlässlich durch jeden Schritt des Scheidungsprozesses.

Martin Radowsky

Martin Radowsky

Rechtsanwalt für Scheidung

Online Scheidung

Reichen Sie Ihre Scheidung schnell und unkompliziert online ein – so sparen Sie wertvolle Zeit, Geld und vermeiden unnötigen Stress.

Kostenrechner

Berechnen Sie für direkt ganz transparent die Kosten der Scheidung mit unserem Kostenrechner.

Individuelle Beratung

Gern beraten wir Sie kostenfrei in den Fragen rund um das Scheidungsrecht.

Erfahrung seit 2008

Mit unser über 16 jährigen Erfahrung führen wir Ihre Scheidung schnell und zuverlässig durch.

online scheiden lassen - bundesweit

Sie möchten sich scheiden lassen - ganz einfach und schnell? Kein Problem!

» Jetzt über unseren Rechtsanwalt für Scheidung informieren

Nutzen Sie unseren Online-Scheidungsservice und sparen Sie sich den Weg in die Kanzlei. Mit der Erfahrung aus über 13.000 Scheidungen sind wir bestens vorbereitet, um Ihre Scheidung schnell und professionell abzuwickeln – deutschlandweit!

 

Eine Scheidung ist für alle Beteiligten belastend, vor allem für Kinder. Neben den emotionalen Herausforderungen bringt der Scheidungsprozess oft zusätzlichen Stress mit sich. Deshalb ist es umso wichtiger, den Ablauf so reibungslos wie möglich zu gestalten und unnötige Wege zu vermeiden.

 

Bei uns, Ihrem Rechtsanwalt für Scheidung können Sie Ihren Scheidungsantrag bequem von zu Hause aus einreichen – einfach unser Online-Formular ausfüllen oder uns direkt anrufen. 

 

Möchten Sie vorab die Kosten wissen? Nutzen Sie unseren Kostenrechner.

Sobald alle Unterlagen vorliegen, starten wir umgehend mit dem Verfahren. Abgesehen vom Termin vor dem Familiengericht müssen Sie sich um nichts weiter kümmern.

Scheidungsarten

Welche Arten von Scheidungen gibt es?

Einvernehmlich

Bei der einvernehmlichen Scheidung haben beide Partner bereits alle wesentlichen Angelegenheiten geklärt – von der Vermögensaufteilung bis hin zu den Unterhaltsfragen. Meist ist ein Anwalt ausreichend, um die Scheidung vor Gericht zu begleiten. Dies macht den Prozess  unkomplizierter und kostengünstiger, da die Anwaltsgebühren von beiden Seiten gemeinsam getragen werden können.

Normalscheidung

Bei der Normalscheidung sind wichtige Aspekte wie Unterhalt, Sorgerecht oder die Aufteilung des Vermögens noch nicht abschließend geklärt. Hierbei werden beide Seiten von eigenen Anwälten vertreten, die sicherstellen, dass die Interessen der Mandanten gewahrt bleiben. Die Scheidung wird gerichtlich geregelt, wobei jeder Anwalt die rechtliche Unterstützung und eine ausgewogene Lösung für seinen Mandanten anstrebt.

Hochstrittig

Bei der hochstrittigen Scheidung kommt es häufig zu Konflikten über nahezu alle Bereiche – von der Scheidung selbst bis hin zu Trennungsunterhalt, Vermögensaufteilung, Sorgerecht, Hausrat und Wohnungsnutzung. Diese Punkte sind zwar Teil des Scheidungsprozesses, müssen jedoch als eigenständige rechtliche Angelegenheiten gesondert geregelt werden.

Unabhängig davon, welche Art von Scheidung bei Ihnen ansteht, bieten wir die Möglichkeit, den gesamten Prozess online abzuwickeln. Bei hochstrittigen oder normalen Scheidungen ist zwar in der Regel mit einem höheren Aufwand zu rechnen, was den Verlauf oft verlängert, jedoch bleibt der Ablauf effizient und gut organisiert. Eine einvernehmliche Scheidung verläuft in der Regel schneller und einfacher.

Ablauf bei Ihrem Rechtsanwalt für Scheidung

Der optimale Prozess der Scheidung kurz zusammengefasst:

1. Erstkontakt herstellen

Kontaktieren Sie uns einfach telefonisch oder über unser Online-Formular, um den ersten Schritt in die Wege zu leiten.

2. Wichtige Dokumente unterzeichnen

Nachdem Sie sich entschieden haben, uns mit Ihrer Scheidung zu beauftragen, senden wir Ihnen die notwendigen Unterlagen zu. Dazu gehört auch der Scheidungsantrag, den Sie bitte sorgfältig ausfüllen und unterzeichnen. Wir stehen Ihnen stets zur Seite, um sicherzustellen, sodass alles korrekt ist.

3. Versorgungsausgleichs-Fragebogen ausfüllen

Nun erhalten Sie von uns den Fragebogen zum Versorgungsausgleich. Dieser ist entscheidend für die Berechnung der Ansprüche, die aus der Ehe hervorgehen. Füllen Sie diesen Fragebogen in Ruhe aus und senden Sie ihn an uns zurück, damit wir die nächsten notwendigen Schritte einleiten können.

4. Bearbeitung Ihres Scheidungsantrags

Nachdem alle Unterlagen bei uns eingegangen sind, beginnen wir mit der Bearbeitung Ihres Falls. Wir prüfen die Informationen und sorgen dafür, dass alles komplett und korrekt ist. Wir halten Sie über die Fortschritte auf dem Laufenden.

5. Entwurf des Versorgungsausgleichs erstellen

Auf Grundlage Ihrer Angaben erstellen wir einen Entwurf für den Versorgungsausgleich. Dies stellt sicher, dass alle finanziellen Aspekte der Ehe fair und transparent geregelt werden, bevor es mit dem nächsten Schritt weitergeht.

6. Termin vor Gericht

Sobald alle Unterlagen bearbeitet und der Entwurf des Versorgungsausgleichs genehmigt ist, wird ein Gerichtstermin für Ihre Scheidung festgelegt. Wir informieren Sie über alle Details und bereiten uns gemeinsam auf den Termin vor, damit Sie genau wissen, was Sie erwartet.

7. Rechtskräftige Scheidung

Nach dem Gerichtstermin wird die Scheidung erfahrungsgemäß spätestens nach einem Monat rechtskräftig. Sie erhalten die entsprechenden Dokumente und wir stehen Ihnen auch nach der Scheidung für Fragen zur Verfügung.

Scheidungskosten

Bei einer Scheidung fallen in der Regel Kosten an, welche von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst werden. Zu den entscheidenden Aspekten gehören die Nettoverdienste der beiden Partner, der Umfang des Versorgungsausgleichs und die Art der Scheidung – ob einvernehmlich oder konfliktbehaftet. Je komplizierter und konfliktreicher die Situation ist, desto höher fallen die Ausgaben an.

Jetzt Scheidungskosten berechnen!

Möchten Sie herausfinden, welche Kosten auf Sie zukommen? Kein Problem! Wir haben einen praktischen Kostenrechner für Sie eingerichtet. Damit können Sie jederzeit überprüfen, welchen finanziellen Rahmen Sie einplanen müssten.

Rechtsanwalt für Scheidung - FAQ

Häufig gestellte Fragen unserer Mandanten zum Thema Scheidung

Das Verfahren startet mit der Einreichung des Scheidungsantrags, den wir für Sie stellen. Danach müssen die Gerichtskosten entrichtet werden. Sobald dies erfolgt ist oder die Verfahrenskostenhilfe genehmigt wurde, wird der Antrag Ihrem Ehepartner zugestellt. Dieser kann dann entweder eigene Anträge einbringen oder der Scheidung zustimmen.

Zu diesem Zeitpunkt wird auch die Dauer der Ehe festgelegt und die Dokumente zum Versorgungsausgleich verschickt. Diese Formulare müssen in der Regel innerhalb von vier Wochen zurückgeschickt werden, um die Rentenansprüche zu klären.

Ohne Versorgungsausgleich dauert der Prozess in der Regel etwa drei Monate. Mit Versorgungsausgleich kann der Ablauf bis zu 5–7 Monate in Anspruch nehmen, wobei Verzögerungen durch Rückfragen auftreten können.

Die Scheidung wird durch einen Schriftsatz von uns beim zuständigen Gericht eingereicht. Sobald wir von Ihnen das ausgefüllte Scheidungsformular und die erforderlichen Unterlagen erhalten haben, übernehmen wir diesen Schritt für Sie.

Wenn die Voraussetzungen dafür vorliegen, können Sie Verfahrenskostenhilfe beantragen. Gerne überprüfen wir für Sie, ob Sie Anspruch darauf haben. Den Antrag auf Verfahrenskostenhilfe können Sie hier downloaden.

Die Höhe der Scheidungskosten wird auf Grundlage des dreifachen Nettoeinkommens beider Ehepartner sowie des Versorgungsausgleichs ermittelt. Diese Werte dienen als Basis für die Berechnung der Gerichts- und Anwaltsgebühren. Nutzen Sie unseren Kostenrechner oder kontaktieren Sie uns direkt für eine individuelle Schätzung der Kosten.

Beim Gerichtstermin wird Sie Herr Radowsky persönlich vertreten. Das Gericht überprüft zunächst Ihre Personalien und klärt, ob die Voraussetzungen für die Scheidung erfüllt sind.

Der Scheidungsantrag wird dann offiziell gestellt, und falls der Versorgungsausgleich Teil der Scheidung ist, wird dieser besprochen oder es wird über einen möglichen Verzicht entschieden.

Am Ende des Termins wird der Richter die Scheidung per Beschluss aussprechen. Zudem wird der Verfahrenswert festgelegt, der für die Berechnung der Gerichts- und Anwaltskosten herangezogen wird.

Ihr Rechtsanwalt für Scheidung & Team

Unser Team rund um unseren Rechtsanwalt für Scheidung setzt sich aus einem dynamischen und motivierten Team zusammen. Wir legen besonderen Wert darauf, Ihnen umgehend Unterstützung zu bieten und Ihr Anliegen direkt nach Ihrer Kontaktaufnahme anzugehen. Bei uns sprechen Sie ohne Umwege direkt mit Herrn Radowsky oder Frau Heimerdinger. Wir vermeiden komplizierte Fachbegriffe und erläutern alles verständlich, sodass Sie stets über alles Bescheid wissen.

Martin Radowsky

Rechtsanwalt für Scheidung

Martin Radowsky hat sich darauf spezialisiert, Ihre individuellen Anliegen zügig und effizient zu bearbeiten.

Dank seiner fundierten Erfahrung als Rechtsanwalt für Scheidungen kann er maßgeschneiderte Strategien für Sie entwickeln und dabei stets die kosteneffektivsten Lösungen im Auge behalten.

Frau Heimerdinger

Rechtsanwaltsfachangestellte & Bürovorsteherin

Mandy Heimerdinger ist unsere motivierte Büroleiterin und Rechtsanwaltsfachangestellte. Sie ist die zentrale Säule unseres Teams und sorgt dafür, dass alle Prozesse effizient ablaufen.

Mit ihrem umfangreichen Wissen im Familienrecht und ihren fortlaufenden Weiterbildungen in verschiedenen juristischen Bereichen stellt sie sicher, dass Sie stets die optimale Beratung erhalten.

Kanzlei Radowsky

Um den juristischen Nachwuchs zu fördern, arbeiten wir aktuell mit folgenden Talenten zusammen:

Scheidungsantrag online stellen

Gern können Sie direkt Ihren Scheidungsantrag stellen:

Nach oben scrollen

Martin Radowsky - Werdegang

  • 2008: Gründung der Kanzlei in Leipzig – Wiederitzsch als Einzelanwalt
  • 2009: Vertiefung auf Familienrecht
  • seit 2011: Zweigstelle in Trebsen/Mulde bei Grimma
  • 2012: Einstellung der heutigen Büroleitung und Rechtsanwaltfachangestellten Mandy Heimerdinger
  • 2013: Ausbildung von Jura Studenten und Referendaren im Rahmen ihrer Ausbildung
  • 2017: Umzug der Kanzlei nach Leipzig – Eutritzsch

Mandy Heimerdinger

  • 2012: Beginn Ausbildung Rechtsanwaltsfachangestellte bei Rechtsanwalt Martin Radowsky
  • 2015: erfolgreicher Abschluss der Ausbildung
  • Erwerb weiterer Qualifizierungen in der Kanzlei (Zwangsvollstreckung, Familienrecht, Strafrecht)
  • jährlich absolvierte Seminare und Fortbildungen insbesondere in den Themenbereichen Kanzleiorganisation, Zwangsvollstreckungsrecht, Vergütungsrecht, Familienrecht